The connected cargo bike
“Meten is weten”, sagt Luuk Nijland, als ich ihn frage, warum Cargo Cycling mit Paztir zusammenarbeitet. Das ist Niederländisch und bedeutet “messen ist wissen” – vielleicht keine überraschende Antwort des Mannes, der für die Produktentwicklung der Marke verantwortlich ist, die seit ihrer Einführung im Jahr 2020 immer stärker geworden ist. “Um eine Gesamtlösung anbieten zu können, ist eine vollständige Integration erforderlich”, fügt er hinzu. Ein Prinzip, das, wie Sie sehen werden, fast alles beeinflusst, was sie tun.
Und warum arbeitet Paztir mit Cargo Cycling zusammen? “Erstens stellen sie hervorragende Lastenfahrräder her. Aber darüber hinaus verstehen sie die Vorteile einer vollständigen Integration mit unseren Systemen”, schwärmt CEO Andrej Sobotkiewicz. “Keine Kabel, keine nachträglichen Anpassungen – obwohl das natürlich möglich ist -, sondern eine durchdachte, interne Integration von Anfang an. Und deshalb arbeiten unsere Teams bei der Entwicklung eng zusammen.”
Auf den ersten Blick haben Cargo Cycling und Paztir eine Menge gemeinsam. Beide haben ihren Sitz im Osten der Niederlande und ihre Kunden sind Organisationen, die Lastenfahrräder einsetzen, meist in Flotten. Außerdem legen beide Unternehmen großen Wert auf Innovation. Die beiden Unternehmen unterscheiden sich in ihren Fachgebieten: Cargo Cycling baut Lastenfahrräder, und Paztir entwickelt und produziert die Systeme, die Lastenfahrräder miteinander verbinden. Viele Gründe also, um zusammenzuarbeiten.
Als wir uns an einem nebligen Dezembermorgen in der Zentrale von Cargo Cycling zusammensetzen (Sobotkiewicz ist per Video zugeschaltet), dreht sich das Gespräch schnell um die Probleme, mit denen sich die Manager von Lastenradflotten tagtäglich auseinandersetzen müssen, und wie diese gelöst werden können.
“Im Großen und Ganzen geht es um Bequemlichkeit”, erklärt Nijland, “es geht darum, das Leben der Flottenmanager zu erleichtern. Es ist wichtig, von vornherein zu sagen, dass die Benutzerfreundlichkeit an sich schon ein Erfolgsfaktor ist. Und dann kann man über die tägliche Realität einer Fahrradflotte auf den Straßen einer Stadt nachdenken: Wo sind sie alle? Wer fährt mit welchem Fahrrad? Wie lange wird es dauern, die Runden zu drehen? Dinge, die bisher dem Zufall überlassen wurden. Die Daten nehmen dem Ganzen das Geheimnisvolle, was sich in einer reibungsloseren Organisation niederschlägt.
“Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wartung”, fügt Sobotkiewicz hinzu. “Über Apps wissen Flottenmanager oft, wie weit die Fahrer gefahren sind, aber nicht, welche Fahrräder sie fahren! Das ist zwar ein sehr wichtiges Detail. Wie kann man die Wartung richtig planen, wenn man das nicht weiß? Das bedeutet, das Fahrrad zu ignorieren, was in den meisten Fällen ein teurer Fehler ist! Bei einem Lieferwagen oder einem Lkw sind die Gesamtbetriebskosten bereits festgelegt: Nach x Kilometern muss diese Wartung durchgeführt werden. Aber bei Lastenrädern sind wir noch nicht so weit. Indem wir einfach einen Kilometerzähler einbauen (der die zurückgelegte Strecke zählt), können wir anfangen, ihnen dabei zu helfen.
“Ein interessanter Punkt in diesem Bereich ist der Reifendruck.” Sobotkiewicz fährt fort: “Es klingt ziemlich obskur, aber der Reifendruck ist bei einem Lastenrad wirklich wichtig. Er ist oft die einzige Federung, die ein Fahrrad hat. Paztir hat zusammen mit SKS Deutschland einen Reifendrucksensor entwickelt, der Fahrer, Flottenmanager oder Mechaniker per E-Mail oder Smartphone benachrichtigt, wenn der Druck unter ein bestimmtes Niveau fällt. Der Reifen kann dann wieder aufgepumpt werden – bevor es zu komplizierten Wartungsproblemen kommt.
“Es ist wichtig, von vornherein zu sagen, dass die Benutzerfreundlichkeit ein Erfolgsfaktor an sich ist.”
Luuk Nijland
“Der Kettenspannungssensor ist ein ähnlicher Sensor”, sagt Nijland. “Wenn man verhindern kann, dass eine Kette im Feld reißt, löst das eine Menge Kopfschmerzen. Die Daten können das durchbrechen und den Flottenmanagern zeigen: Ja, es gab ein mechanisches Problem, oder nein, es war etwas anderes – das Verhalten des Fahrers, das Wetter, usw.”
“Das ist ein wirklich gutes Beispiel dafür, wie Daten den Menschen in ihren Arbeitsbeziehungen helfen können”, erklärt Sobotkiewicz. “Wenn die Daten eindeutig sind, gibt es keinen Streit. Die Kollegen können sich weniger auf triviale Dinge konzentrieren und mehr darauf, einander mitzuteilen, was wirklich wichtig ist. Das ist gut für sie und gut für ihre Kunden, die mehr Aufmerksamkeit bekommen als die Frage, ob die Reifen dieses oder jenes Fahrrads zu schwach sind.”
Nijland kommt auf das Thema Benutzerfreundlichkeit zurück: “Es ist auch sehr wichtig, den Fahrern das Leben zu erleichtern. Sie verbringen ihr ganzes Arbeitsleben auf unseren Rädern. Mit Dingen wie dem Näherungssensor für den Schlüsselanhänger verbringen sie weniger Zeit mit dem Auf- und Abschließen der Box. Das ist eine kleine Veränderung, die im Laufe eines Tages einen großen Unterschied macht. Das spart Zeit und auch Geld.”
“Das Internet der Dinge (IoT) eröffnet der Fahrradlogistik eine völlig neue Welt. Wir sind hier, um dieses Potenzial zu erschließen.”
Andrej Sobotkiewicz
“Ja, und das hat auch mit der Schlüsselzuweisung für den Fuhrparkmanager zu tun”, wirft Sobotkiewicz ein. “Er weiß, welcher Schlüssel wann auf welche Box zugegriffen hat. Ähnlich verhält es sich mit der automatischen Parkbremse. Damit lässt sich das Fahrzeug auf Knopfdruck stilllegen – das sind alles zusätzliche Sicherheitsstufen, die für alle von Vorteil sind.”
Ich merke an, dass es sich ziemlich kompliziert anhört, diese Fahrräder voller Sensoren. “Ja und nein”, meint Nijland. “Indem wir es für unsere Kunden einfach machen, machen wir es für uns selbst kompliziert – aber das ist alles hinter den Kulissen!”
Sobotkiewicz stimmt dem, vielleicht wenig überraschend, zu: “Das Internet der Dinge (IoT) eröffnet der Fahrradlogistik eine völlig neue Welt. Wir sind hier, um dieses Potenzial zu nutzen und dafür zu sorgen, dass die Fahrräder in der realen Welt sicher, zuverlässig und effizient laufen. Wir können bestehende Aufgaben erleichtern, ja, aber es gibt auch neue Aufgaben – Dinge, die nur möglich sind, weil es das IoT gibt.”
“Indem wir es für unsere Kunden einfach machen, machen wir es für uns selbst kompliziert – aber das ist alles hinter den Kulissen!”
Luuk Nijland
Und was können wir von der Fahrradlogistik in Zukunft erwarten? Sobotkiewicz: “Von unserer Seite aus liegt die Zukunft in der besseren Auswertung der Daten. Dies wird Flottenmanagern helfen, die TCO jedes Fahrrads besser zu bestimmen und eine vorausschauende Wartung zu erreichen. Wir wollen auch den Datenfluss zu den Fahrradherstellern öffnen, damit sie wissen, was ihre Fahrzeuge im wirklichen Leben durchmachen, und diese Daten nutzen können, um bessere Fahrräder zu entwickeln.
“Für uns geht es um das Dreieck aus Fahrrad, Fahrer und Servicepartner”, sagt Nijland. “Die Zusammenarbeit zwischen diesen drei ist entscheidend, und IoT ist der Schlüssel, der das ermöglicht. Es gibt so viel Potenzial da draußen, man muss sich nur voll auf die Konnektivität einlassen.”